- djävul
- s (-en, djävlar) helvetets härskare, varelse som sammanfattande symbol för ondska, äv. ond ande
Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.
Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.
Nordman — on stage Background information Origin Sweden Years active 1994 … Wikipedia
Thomas Di Leva — live at Gröna Lund in 2007. Thomas di Leva, birth name Sven Thomas Magnusson, (born October 23, 1963 in Gävle, Gävleborg County, Gästrikland, Sweden) is a Swedish singer songwriter[1] … Wikipedia
Die Erzählungen des Fähnrich Stål — Fähnrich Stahl (Originaltitel Fänrik Ståls sägner; deutsch: Die Erzählungen des Fähnrich Stål) ist der Titel einer Gedichtsammlung des finnlandschwedischen Dichters Johan Ludvig Runeberg. Sie erschien in zwei Teilen 1848 und 1860 und behandelt… … Deutsch Wikipedia
Die Sagen des Fähnrich Stål — Fähnrich Stahl (Originaltitel Fänrik Ståls sägner; deutsch: Die Erzählungen des Fähnrich Stål) ist der Titel einer Gedichtsammlung des finnlandschwedischen Dichters Johan Ludvig Runeberg. Sie erschien in zwei Teilen 1848 und 1860 und behandelt… … Deutsch Wikipedia
Fähnrich Stahl — (Originaltitel Fänrik Ståls sägner; deutsch: Die Erzählungen des Fähnrich Stål) ist der Titel einer Gedichtsammlung des finnlandschwedischen Dichters Johan Ludvig Runeberg. Sie erschien in zwei Teilen 1848 und 1860 und behandelt den russisch… … Deutsch Wikipedia
Fähnrich Stål — Fähnrich Stahl (Originaltitel Fänrik Ståls sägner; deutsch: Die Erzählungen des Fähnrich Stål) ist der Titel einer Gedichtsammlung des finnlandschwedischen Dichters Johan Ludvig Runeberg. Sie erschien in zwei Teilen 1848 und 1860 und behandelt… … Deutsch Wikipedia
Fänrik Ståls sägner — Fähnrich Stahl (Originaltitel Fänrik Ståls sägner; deutsch: Die Erzählungen des Fähnrich Stål) ist der Titel einer Gedichtsammlung des finnlandschwedischen Dichters Johan Ludvig Runeberg. Sie erschien in zwei Teilen 1848 und 1860 und behandelt… … Deutsch Wikipedia
devil — [OE] English acquired devil in the 8th century via late Latin diabolus from Greek diábolos, which originally meant ‘slanderer’. It was a derivative of diabállein ‘slander’, a compound verb literally meaning ‘throw across’, formed from diá… … The Hutchinson dictionary of word origins
Teufel — Sm std. (8. Jh.), mhd. tiufel, tiuvel, tievel, ahd. tiuval, tiuval, as. diu␢al Entlehnung. Wie afr. diōvel, ae. dēofol, anord. djo̧full entlehnt aus früh rom. * diuvalus, Variante von l. diabolus, aus gr. diábolos Verleumder (gr. diabállō ich… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
puke — s ( n, pukar) ÅLD ont väsen, mjölkhare, djävul … Clue 9 Svensk Ordbok